Monday, 17 June 2013

Junji Ito

A great Horror-Mangaka and a great inspiration to us all.

Instead of counting down the steps of his life à la Wikipedia, I shall do something different:
Junji Ito has published over 30 books full of manga stories already and since he tends to focus on short stories from 20 to 40 pages he covered a wide variety of topics to make into horror stories. So I´ll instead count down the

"Top 5 most ridiculous sounding things that Junji Ito made a terrifying horror story of"

or

"Top 5 pretty harmless things that Ito Junji will ruin for you"


Yo, ho, ho, pirates! Spoilers ahead! Also disgusting pictures. You have been warned.

***

(Of course this top 5 is purely subjective. The places where chosen on the base of the biggest gap between how harmless/ridiculous the topic and how terrifying the results are)

No 5 - Snails
Okay, this one only ranks so low because there are a lot of people that - even though not necessarily afraid of snails, they find them pretty icky. Now take that and multiply it with the mind of a former dentist - yes he used to be a dentist and no-one is surprised - and you get stories like "slug girl" or some chapters of Uzumaki. Now you might think: Oh well, it´s still just a snail. No matter if you make it big or extra disgusting or acid sweating or anything, you can always outrun it, oh WAIT...



Hey, fun fact: The story is 16 pages long, this is page 9. It only gets worse from there :D

No 4 - Balloons

At first, something as unthreatening as a balloon seems rather crappy material for a horror story unless you throw in some creepy clowns. One of the great qualitys of his horror stories though, is, that he manages to fuse two thoughts into one: In "The hanging balloons", mysterious floating balloon-heads with nooses are out to get the person that shares their face. The image of a gallow combined with a balloon. While the story itself is not that scary, which is also why I ranked it so low, the imaginary feat is quite impressive. Also: Junji Ito first drew comedy before switching to horror. Sometimes it shows.



*snicker* Look at them balloons. They´re so happy :D

No 3 - Red thread

One of his other great qualities is the ability to explore one idea thoroughly. "Red string" is a great example for that: A boy, after his girlfirend broke up with him, discovers a read thread being sewn through his skin. Where does it come from? Is it a rash? Is it because his ancestors are sewing it through him for his own protection? Or is it the "thread of faith" growing through his body since the girlfriend was his destined one?
And when will it stop? Or will it? 

I´m not gonna lie. This story does give me the creeps, probably because I used to have huge problems with syringes... D: Still it´s one of the funniest so far (not counting the Cat Diary). 


Gotta love the nonchalance... 

No 2 - Ice cream

"Ice cream bus". It´s a story about a recently divorced father and his child, living in an area where there´s a nice man who allows children to eat as much ice cream as they want :D. Neat, right? Yeah, this story is not about obesity, though (even though it would be an option). Rather, the twist is a bit different: After a while, the child´s toys become sticky, the father sees two children licking each others skin off, while proclaiming: "It´s sweet, right?" and in the end... well, you are what you eat. Quite literally.



Junji Ito really knows how to make the reader feel and explore the circumstances. Take the picture above, for example: It´s just so... graphic. You can almost feel the head splosh off like a popsicle breaks through on a hot summer day. Yikes.


No 1 - Spirals

Well, of course this had to be number one, I guess. Not only is "Uzumaki", the 3-Volume-story and one of his longest works, making you fear spirals - it makes you fear them in about 20 different ways. It´s a masterpiece because it´s a showcase of his imagination, the exploration of the theme on very different levels and smaller topics and his DRAWING ABILITY.



How did I get here without mentioning his incredible art?! While his people, while drawn realistically and quite pretty, are nothing, NOTHING compared to when he shows off. And boy, does he ever. It´s really gorgeous, in a way.

***
So if you are into Horror and haven´t checked him out already, I would really recommend it. He has so much stuff, there will be something that you will like and give you the chills. So if you have to possibility 

Honorable mention goes to the "Cat Diary". 
No, it´s not horror. It´s comedy. 
It´s about Junji Ito getting two cats and the misadventures he has with them. 
It is drawn like one of his horror stories, though.
AND IT IS HILARIOUS!!! XDDD



What? It´s just a normal person kissing and cuddling his cat!

***
Itou Junji Kyoufu Manga Collection not purchaseable in English yet
Itou Junji no Neko Nikki, Yon & Muu not purchaseable in English yet
Itou Junji´s Uzumaki purchaseable from VIZ Media LLC

Manga Pages are hosted on Mangafox.com, names of the scanlation-teams were not available, unfortunately.

Tuesday, 21 May 2013

The Conquerer Worm

Whoops, people. The holidays screwed with my perception of time. Sorry
Anyways, have a Poem! By Poe!

The Conquerer Worm
by Edgar Allan Poe
illustrated by Maike Gerstenkorn

Lo! ´tis a gala night
Within the lonesome latter years!
An angel throng, bewinged, bedight
In veils, and drowned in tears
Sit in a theatre, to see
A play of hopes and fears,
While the orchestra breathes fitfully
The music of the spheres


Mimes, in the form of God on high,
Mutter and mumble low,
And hither and thither fly -
Mere puppets they, who come and gp
At bidding of vast formless things
That shift the scenery to and fro,
Flapping from our their Condor wings
Invisible Woe!


That motley drama - oh, be sure
It shall not be forgot!
With its Phantom chased for evermore,
By a crowd that seize it not,
Through a circle that ever returneth in
To the self-same spot,
And much of Madness and more of Sin
And Horror the soul of the plot.


But see, amid the mimic rout
A crawling shape intrude!
A blood-red thing that writhes from out
The scenic solitude!
It writhes! - it writhes! - with mortal pangs
The mimes become its food,
And seraphs sob at vermin fangs
In human gore imbued.


Out - out are the lights - out all!
And, over each quivering form,
The curtain, a funeral pall,
Comes down with the rush of a storm,
While the angels, all pallif and wan,
Uprising, unveiling, affirm
That the play is the tragedy, "Man",
And its hero the Conqueror Worm.

Monday, 6 May 2013

VIY



 




 For all those who do not know: The comic is based on a movie that is based on a short story:


This is a scene from the movie... you might see a parallel or two :)


Monday, 22 April 2013

Army of Dolls - Speeddrawing

Hey Guuuuuys!



This is a speed-drawing I made. It seems like the WIPs on this blog are cursed somehow, since none of them are really finished somehow. Including this one.
-.- my touchpad broke. And now it´s just to annoying to work with it and draw when I can barely mark text-passages. Urgh.

Drawn with: Microsoft Paint
Recorded with: Camstudio
Drawing by: Nekromantenhase (http://nekromantenhase.deviantart.com)
Music by: Frank Nora

Also:

Thank you for over 1100 clicks!!!

Monday, 8 April 2013

Groteske


Bild und Text von Zornmuehle

1. Wortherkunft

Es ist anzunehmen, dass jeder eine gewisse Vorstellung von der Bedeutung des Wortes ‚grotesk‘ hat. Dennoch wissen wahrscheinlich nur wenige von der Herkunft des Wortes selber, seines Bedeutungsumfanges und den Kategorien – oder den Hauptkriterien – die eine Zuordnung von Attributen in das semantische Feld des Wortes erleichtern, wenn nicht gar erlauben. Somit stellt sich zunächst eine Frage: Woher kommt der Begriff ‚grotesk‘? Wolfgang Kayser legt in seinem Werk Das Groteske – Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung die Herkunft des Wortes folgendermaßen dar: Das Wort ‚grotesk‘ und seine Entsprechungen in anderen Sprachen sind aus dem Italienischen übernommen, wo das Wort grottesco (grottenhaft) lautet, welches eine Ableitung von grotta (Grotte) ist.  Dieser Begriff wurde für eine bisher unbekannte, ornamentale Malerei der Antike gebraucht, die man gegen Ende des 15. Jahrhunderts bei Ausgrabungen in Italien, zunächst in Rom, später auch anderswo, fand.  Diese Malereien beinhalteten pflanzliche, tierische und menschliche Elemente, die in ihrer ornamentalen Anordnung ineinander übergehen, was einige Vermischungen der besagten Elemente nach sich zieht. Beispielsweise kann es in einer solchen Darstellung vorkommen, dass Stängel und Ranken Blüten und Früchte tragen, aus denen Tier und Menschenfiguren spießen, diese sich zu Hybriden und teilweise sogar Monstrositäten vermischen, oder auf Stängeln und Blättern sitzen, die sie rein logisch betrachtet nicht tragen könnten. Somit wohnt dieser Ornamentik, die bereits im 16. Jahrhundert auch in anderen Ländern als Italien als ‚die Groteske‘ (it. La grottesca) bezeichnet wird, eine gewisse kreative Phantastik und Kombinationsfreude inne, die Maler inspirierte, und was zu einem gehäuften Vorkommen der Groteske gerade in der Renaissance führte.  



Es wird mit einiger Sicherheit vermutet, dass sich die Groteske (Vermischung von Tier-, Mensch- und Pflanzenmotivik) sich in Verbindung mit der Arabeske und Maureske (Ranken und Schnörkel) entwickelt hat.  Durch die gewissermaßen speziellen Eigenschaften der Groteske, die Vermischung und Verzerrung der in der Natur anzutreffenden Formen und Gestalten zu einem – oftmals monströs anmutenden – Ornament, was leicht abstrahiert gesehen die Vermengung der von Menschen üblicherweise als getrennt angesehener Bereiche der Natur ist, und dem Einfluss einiger Künstler, wie zum Beispiel Pieter Bruegel der Jüngere (auch 'Höllenbruegel' genannt) und Hieronymus Bosch, tritt im 18. Jahrhundert eine Erweiterung des Bedeutungsfeldes des Adjektivs ‚grotesk‘ ein, die sich in einigen Ornamentstichen des 17. Jahrhunderts bereits ankündigt.  Somit bezeichnet dieser Begriff einen Gegenstand nicht mehr einfach nur als einer (ornamentalen) Groteske ähnelnd, sondern vielmehr, dass dieser manche von den herausstechensten Merkmalen der Groteske mit ihr teilt, welche vor allem Vermischungen und Verzerrungen verschiedener Art beinhalten. Viele Theoretiker des Grotesken richten sich, was die Historie des Begriffs ‚grotesk‘ anbelangt nach der bereits erwähnten Monographie von Wolfgang Kayser. So auch Michael Steig, der zwar Kaysers historische Darlegung lobt, aber auch kritisiert, dass Kayser die psychologischen Implikationen des Grotesken vernachlässigt, und dessen Ursprung nicht im Menschen selbst lokalisiert.



2. Bedeutungen des Begriffes
Besagte, oben bereits erwähnte, Bedeutungserweiterung hat zur Folge, dass der Begriff ‚grotesk‘ heute ein schwer überschaubares und weites Feld umspannt. Das hat unter anderem dazu geführt, dass sich das Substantiv ‚Groteske‘ aufgespalten hat in ‚die Groteske,‘ was die oben beschriebene Ornamentik ist, und ‚das Groteske‘, was sich in der Bedeutungserweiterung des Adjektivs ‚grotesk‘ begründet.  Somit stellt sich zum Verständnis des Begriffes nun folgende Frage: Was ist grotesk, beziehungsweise, was kann grotesk alles bedeuten? Der zweite Teil der Frage ist deswegen zu stellen, weil der erste zunächst suggeriert, dass es eine einzelne Antwort darauf geben kann. Beispielsweise steht in der aktuellen Ausgabe des Deutschen Universalwörterbuches zur Erklärung des Begriffes ‚grotesk‘ folgendes: „[Das Adjektiv ‚grotesk‘ bedeutet] durch eine starke Übersteigerung od[er] Verzerrung absonderlich übertrieben, lächerlich wirkend.“  Es ist deutlich ersichtlich, dass das Wörterbuch nur einen begrenzten Teil der möglichen Bedeutungen des Wortes selbst ausdrückt, denn einige der speziellen Merkmale der Groteske, wie die Vermischung sind nicht enthalten. Um noch einmal die Weite des Bedeutungsfeldes aufzuzeigen, soll hier noch einmal Wolfgang Kayser zitiert werden: „Wir haben, solange wir unwissend sind, ein Recht dazu, das Wort ‚grotesk‘ zu verwenden.“  Mit diesem Satz will Kayser andeuten, dass generell alles dem Menschen fremde zunächst einmal die Tendenz hat, für diesen grotesk zu sein, da er sozusagen zwischen Verwirrung, Misstrauen, Neugier, und später schließlich Gewöhnung steht. Fremdes erzeugt häufig widerstreitende Gefühle im Rezipienten, und genauso verhält es sich im Besonderen mit dem Grotesken. Tod und Trauer in Verbindung mit Lächerlichkeit oder Freudengewinn an totem (Morbidität) sind hierfür gute Beispiele. Was groteske Darstellungen oft erzeugen, ist eine Mischung aus Belustigung und Ekel. 

"Mein gebrochenes Herz"

Das zeigt sich beispielsweise bei Zeichnungen von Jacques Callot, der Anfang des 17. Jahrhunderts Radierungen von deformierten Zwergen und Charakteren der Commedia dell’arte, die gleichzeitig hässlich, verformt, aber auch lächerlich und geradezu burlesk wirken.  Michael Steig verweist in Verbindung mit dieser Eigenschaft des Grotesken auf John Ruskin und Lee Byron Jennings, und legt deren Thesen folgendermaßen dar, dass groteske Objekte generell eine Kombination aus furchterregenden und zum Lachen reizenden Eigenschaften zeigt. Dies sei auch der Schlüssel zum Verständnis des Grotesken, der einen 'entwaffnenden Mechanismus' bei dieser Art von Lachen im Angesicht des Schreckens aufdeckt.  Allerdings gebe es auch eine Art Umkehrung dieses Prinzips, welche dann, anstatt das Gefühl der Belustigung angesichts des Schrecklichen, eine durch übersteigerte Komik ausgelöste Angst sei.  Also kann man sagen, dass Dinge, auf die man mit einer Diskrepanz an Gefühlen wie  beispielsweise Angst, Belustigung, Ekel, Schadenfreude, Ergötzen und Abscheu reagiert, als grotesk bezeichnen kann. Zwei Formen des Humors, die sich diesen Mechanismus des Grotesken zunutze machen, ist zum einen die Karikatur, zum anderen der 'vernichtende Humor', der bei Jean Paul anzutreffen ist.  Beide haben als Ziel die Gesellschaft und die bestehende Ordnung zu kontrastieren, ins Lächerliche zu ziehen und auch zu kritisieren. Sie heben durch ihre groteske Verzerrung die üblichen Gesetzmäßigkeiten auf, und eröffnen, wie alle Grotesken einen neue, entfremdete Welt.  Das wirkt sich dergestalt aus, dass das Groteske als eine Art Gegenbewegung gesehen werden kann, die kulturelle Konventionen infrage stellt und durch verschiedene Deviationen sozusagen eine Wahrnehmungserschütterung herbeiführt. Gerade in der Moderne wird laut Wolfgang Kayser über groteske Texte Kritik an der Sprache geübt und eine Fragwürdigkeit der Sprache konstatiert.  Das Groteske ist vielfältig genug, um als eigene ästhetische Kategorie zu zählen, für die es eigene gestalterische Hauptkriterien braucht. 



Peter Fuß nennt in seinem Buch Das Groteske als Medium des Kulturellen Wandels drei anamorphotische Mechanismen als Hauptmerkmale für das Groteske: Der erste der drei Mechanismen wäre die Verkehrung, welche laut Fuß, die geringste Verfremdung des Objekts nach sich zieht, aber dennoch die Degradierung von hohen Prinzipien wie Gott oder Heiligkeit zu etwas Profanem einschließt, was heißt, dass hier eine hierarchische Umverteilung stattfinden kann.  Der zweite Mechanismus ist die Verzerrung, was heißt, dass es bei diesem Mechanismus darum geht, die Form an sich zu verziehen, deformieren oder anderweitig ins Groteske zu verändern, während ein spezielles Beispiel für diese Form der Anamorphose Monstrosität und Verkrüppelung wäre.  Der dritte Mechanismus der Anamorphose wäre die Vermischung, welche die radikalsten Veränderungen am Objekt herbeiführt und beispielsweise das Tierische mit dem Menschlichen vermischt und so das Chimärische hervorbringt.  Letzteres ist von den drei genannten Kategorien das, welches am nächsten an die ursprüngliche Ornamentalgroteske heranreicht. Es ist auch möglich, dass alle drei Mechanismen gesammelt auftreten. Selbstverständlich ist damit das Repertoire des Grotesken nicht erschöpft, aber es ist bereits überaus hilfreich, diese Kategorien zur Hand zu haben um entsprechend groteske Darstellungen einzuordnen und zu analysieren. Das Problem, das sich beim Abstecken des semantischen Feldes des Wortes 'grotesk' zeigt, ist, wie bereits erwähnt, dass eben jenes Feld eine unüberschaubare Bandbreite an Bedeutungen beinhaltet. Dies führt dazu, dass, wird der Blick darauf gelenkt, es deutlich mehr groteske Elemente in Literatur und Malerei zu entdecken gibt, als es im Allgemeinen oft angenommen wird.

Literature:
• Fuß, Peter. Das Groteske: ein Medium des kulturellen Wandels. Köln: Böhlau Verlag GmbH & Cie, 2001
• Kayser, Wolfgang. Das Groteske – Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung (1957). Tübingen: Stauffenberg Verlag Brigitte Narr GmbH, 2004.
• Steig, Michael. „Zur Definition des Grotesken: Versuch einer Synthese (1970).“ in: Otto F. Best (Hrsg.). Das Groteske in der Dichtung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1980

Monday, 1 April 2013

Lol WTF

Oh Hai peeplz! :D

Sowie~ but there wont be no more blog entries anymoa! :(
Cause, ya knw, the guys who made those, i totally ated them!
Fo realz!

Like OM NOM NOM NOM - GONE! o.O

Lol.

Like, sincerely yours:

Monday, 18 March 2013

1-Hour Doodle


 Hey Guys,
this time I (Maria/Alvene) decided to stage a little experiment and see what I'll come up in exactly one hour. The result is this little Red Cap fairy sketch.  Those were nasty little buggers! You can read up more on them here : link  As you can see I've taken certain liberties with its appearance and weapon. I just used pencils and an ink pen for it, then added a little bit of colour on the computer. It has been quite a bit of fun! :D